Sie sind betroffen
von sexualisierter Gewalt?

Vielleicht löst die Vorstellung mit uns Kontakt aufzunehmen Ängste, Unsicherheiten oder Schamgefühle in Ihnen aus. Uns sind diese Befürchtungen vertraut und wir werden versuchen, Ihren Gefühlen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Wir werden Sie in Ihrem Erleben ernst nehmen und Sie in Ihrem eigenen Tempo in der Auseinandersetzung mit der erlebten Gewalterfahrung unterstützen. Es geschieht nichts gegen Ihren Willen und ohne Ihre Einwilligung.

0961 33 0 99

Wir beraten persönlich und am Telefon. Alle Beratungen sind vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.




Terminabsprache

Dies ist telefonisch während unserer Öffnungszeiten, sowie online möglich.
Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Barrierefreiheit

Unsere Beratungsstelle ist jetzt barrierefrei.
Sie erreichen unsere Beratungsstelle über den Aufzug in der Tiefgarage des City Centers in Weiden. Kommen Sie bei Fragen gern auf uns zu!

Online-Beratung

Über unsere gesicherte Onlineplattform können Sie sich per Mail, Chat oder Videocall beraten lassen.




Außenstelle in Kemnath

 

Für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte aus dem Raum Tirschenreuth, haben wir eine Außenstelle in Kemnath ins Leben gerufen.

Jeden Dienstag, zwischen 13 und 17 Uhr können im Familien- und Bürgerzentrum MITTENDRIN persönliche  Beratungen stattfinden.

Telefonisch erreichen Sie Frau Fritsch von 9 bis 17 Uhr.

Kontakt: Regina Fritsch Tel. 0155 – 663 282 37



Wir suchen ab sofort bis 31.12.2026 befristet eine Sozialpädagogin (FH oder B.A.) oder Psychologin (B.A.) oder vergleichbare Qualifikation mit 15-20 Wochenstunden.

 

Dornrose ist eine 31 Jahre junge, unabhängige Beratungsstelle. Mit unserer Arbeit wirken wir sexualisierter Gewalt gegen Frauen, Kindern und Jugendlichen entgegen. Mit unserer Erfahrung in der Beratung und Prävention sind wir kompetente Ansprechpartnerinnen, die sich in der Region und darüber hinaus für das Thema sexualisierte Gewalt einsetzen.

Für die Herausforderungen in unserer Arbeit suchen wir eine neue Mitarbeiterin.

 

Sie bringen mit:

   ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation

   Zusatzausbildung zur traumazentrierten Fachberatung wünschenswert

   feministische Haltung mit Blick auf den gesellschaftlichen Kontext sexistischer Gewalt

   Traumasensible Haltung mit Bereitschaft zur Fortbildung

   Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen

   Organisationsfähigkeit, selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit

   ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Empathie, Selbstreflexion

   Bereitschaft, Ihr berufliches Herz für die Ziele des Vereins mitschlagen zu lassen

   Wünschenswert sind Erfahrungen mit Social Media (z. B. Instagram, Facebook, Homepage)

 

Ihre Aufgaben sind:

   Kurz- und längerfristige Beratung von Frauen, Kindern und Jugendlichen nach sexualisierter Gewalt

   Beratung von Angehörigen, Bezugspersonen und Fachkräften

   Prävention zum Thema sexualisierte Gewalt

   Netzwerk- und Gremienarbeit

 

Wir bieten Ihnen:

   Einarbeitung in das Themenfeld

   eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem motivierten und engagierten Frauenteam mit flacher Hierarchie

   regelmäßige Supervision und Intervision

   Gehalt angelehnt an den TVöD SuE 12

 

 

Aufgrund der spezifischen Thematik und Zielgruppe richtet sich die Stellenausschreibung an Bewerberinnen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31.07.2025 an kontakt@dornrose.de oder unsere Postadresse.

Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Frank (Mo-Do, 8-16 Uhr) unter 0961 – 33 0 99.

Was ist sexualisierte Gewalt?

Jede Form der sexuellen Handlung, die ohne Worte, sprachlich, körperlich oder digital aufgezwungen wird.

Unsere Beratung ist ...

  • kostenfrei
  • anonym
  • freiwillig
  • vertraulich
  • vor Ort
  • per Telefon
  • online

Inhalte der Beratung

  • Informations- und Entscheidungshilfen
  • Planung konkreter Schutzmaßnahmen
  • Umgang mit Reaktionen des Umfeldes
  • Unterstützung im Umgang mit Folgeerscheinungen

Wer kann zur Beratung kommen?

  • Frauen
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Angehörige
  • Unterstützende 
  • Fachkräfte
 
Trans*, nicht-binäre, intersexuelle und agender Personen erhalten natürlich ebenfalls unsere Unterstützung.

Unsere Broschüre

Wir stellen uns vor …

Aufgabenbereiche
Kontaktmöglichkeiten
Prävention und vieles mehr

Online-Beratung

kostenfrei und anonym

jederzeit per Mail

Chat und Video mit

Online-Terminbuchung

Newsletter

Zwei bis drei Mal im Jahr versenden wir Neuigkeiten aus unserer Beratungsstelle. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.